|
27.01.2013 Konzert des Akademischen Orchesters der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg unter der Leitung von Johannes Köhler Hierzu einige Informationen unseres Sangesfreundes Gerd Meißner: ___
257 Jahre Mozart, 130 Jahre Musiktradition einer Sondershäuser Familie ___
Als am 27. Januar ein Diplomand aus Weimar den Taktstock im Sondershäuser Achteckhaus erhob, eilten ihm 130 Jahre Musiktradition seiner Familie voraus. Johannes Köhler studiert in Weimar Orchesterdirigieren, für sein Diplom leitete er das Akademische Orchester Halle.
1882 kam der Chordirektor Alexander Kellner aus Geschwenda an das hiesige Gymnasium, gab bis 1924 Musikunterricht und gestaltete mit dem Zeichenlehrer Stade und dem Direktor Dr. Bärwinkel die künstlerischen Darbietungen der 2 Bildungseinrichtungen in Sondershausen über Jahrzehnte. Dr. Friedrich Lammert schreibt 1930 in seiner Broschüre "Das Gymnasium zu Sondershausen, vom 16.Jahrhundert bis 1928": " Auf künstlerischem Gebiete fanden sich damals und für die nächsten Jahrzehnte drei besonders dafür geeignete Männer zusammen, deren mannigfaches Wirken wohl jeder Schüler verspürt hat, der Oberlehrer und spätere Professor Dr. Bärwinkel, der Zeichenlehrer Prof. Stade und der Gesanglehrer Chordirektor Kellner."
Alexander Kellner ist der Ururgroßvater von Johannes Köhler. Die Familie Köhler hat von 1960 bis heute das musikalische Leben in Sondershausen mitgestaltet und auch bestimmt.
Der Enkel Alex Kellners, Dieter Köhler, kam 1945 nach der Bombardierung Nordhausens mit seinen Eltern nach Sondershausen und zog zum Großvater in die Alexander Puschkin Promenade. Das Haus mit dem hohen Giebel ist noch heute Familienbesitz.
Dieter Köhler machte 1952 in Sondershausen Abitur und studierte in Weimar Schulmusik. 1958 begann er mit seiner Frau Ingrid in Sondershausen den Schuldienst. In der Käthe-Kollwitz-Schule beginnend, kam er 1965 an das Gymnasium, wo sein Großvater schon lehrte. Der Sohn Matthias studierte auch in Weimar Chordirigieren und ist heute Chordirektor an der Oper Frankfurt/Main, dem größten Opernchor Deutschlands. Und nun ist schon wieder ein Enkel so weit, dass er einem Orchester vorsteht. Sowohl Dieter Köhler, als auch Matthias und Johannes haben über Jahre im Albert Fischer Chor gesungen und uns angeleitet.
Wir wünschen Johannes toi toi toi für seinen weiteren Weg, sein Großvater wäre sehr stolz auf ihn, seine Großmutter ist es. |
|
|
10.-12.. Mai 2013 Workshop und Konzert "Nachtgesang im Walde" Es gehört zu einer schönen Tradition des Albert-Fischer-Chores Sondershausen, gemeinsam mit befreundeten Chören aus den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands zu musizieren. So nutzten im vergangenen Jahr zwei Gastchöre aus Niedersachsen die vom Thüringer Sängerbund durchgeführten Workshops in den Räumen der Landesmusikakademie Thüringen. Es handelt sich hierbei um das Wunstorfer Doppelquartett aus der Region Hannover und die Liedertafel Vechelde, einer Kleinstadt in der Umgebung von Braunschweig. Die Sänger waren fasziniert von den Probemöglichkeiten in den Räumen des Marstalls und der Akustik im Achteckhaus.
Der Albert-Fischer-Chor hatte im letzten Frühsommer die Gelegenheit, an den Ufern des Steinhuder Meeres gemeinsam mit diesen beiden Chören einen musikalischen Nachmittag zu gestalten. Während des Treffens wurde die Idee geboren, ein besonderes Event in Sondershausen durchzuführen, in dessen Mittelpunkt die Aufführung einer Komposition von Franz Schubert stehen soll.
Franz Schubert (1797 - 1828) gilt als Begründer der romantischen Musik im deutschsprachigen Raum. Der begnadeten Lyrik wird in der Vertonung seines "Nachtgesang im Walde" beispielhaft Ausdruck verliehen. Die Besonderheit des gemeinsamen Konzertes in Sondershausen besteht in der instrumentalen Begleitung durch ein Hornquintett von Studierenden der Musikhochschule "Franz Liszt" Weimar.
|
|
|
18.05.2013 150 Jahre Männerchor Bebra Mit dem Sängergruß "Liedhoch durch den Männerchor Sondershausen-Bebra wurde das Fest eröffnet. Mit Liedauftritten gratulierten die Bebraer Singvögel, die Chorgemeinschaft Berka/Jecha, der Männergesangsverein Holzsußra, der Albert-Fischer-Chor, der Frauenchor Berka und die Jagdhornbläser, sowie die Solistin Evelin Fleicher/Messerschmidt. Durch das Programm führte Sangesbruder S.Dulz. |
|
|
31.05.2013 Einweihung Bürgersaal in der Cruciskirche Mit einer Festveranstaltung und viel Prominenz wurde der erste Teil des Bügerzentrums Cruciskirche zur Nutzung übergeben. Der Albert-Fischer-Chor als zukünftiger Mieter umrahmte diese Veranstaltung. |
|
|
02.06.2013 165 Jahre Männerchor Holzsußra Zum Jubiläum des Männerchores Holzsußra gratulierte auch der AFC mit einigen Liedern.
Das Sängertreffen stand unter dem schönen Motto: "Singen macht Freu(n)de".
Besonder beeindruckt waren die Sänger sowie die mitgereisten Partnerinnen von der überwältigenden Vielfalt des Kuchenbuffets. Deshalb gilt den Frauen aus Holzsußra unser besonderer Dank. |
|
|
08.06.2013 Chormeile zum Thüringentag 2013 in Sondershausen Natürlich war der Albert-Fischer-Chor auch mit einem Beitrag zum Thüringentag in seiner Heimatstadt dabei. |
|
|
21.06.2013 Kommers des AFC 2013 Auch in diesem Jahr trafen sich die Mitglieder des AFC zu Ihrem alljährlichen Kommers. In alter Tradition fand man sich wieder in einem Berggarten über der Stadt Sondershausen zusammen, um in geselliger Runde Lieder erklingen zu lassen. |
|
|
25.10.2013 Vorbereitung des Besuchs des Männerchores aus Odawara im Herbst 2014 Der Odawara Dansei Gashoudan aus Japan wird vom 26.09. bis 28.09. 2014 zu einem Gegenbesuch beim Albert-Fischer-Chor in Sondershausen erwartet. Drei Vorstandsmitglieder des AFC trafen sich in Leipzig mit dem Chef des Vorbereitungsteams des japanischen Chores Tatsuo Heki. Herr Heki nutzte einen dienstlichen Aufenthalt in Leipzig, um wichtige Einzelheiten des Treffens mit dem AFC persönlich (in engl.) zu besprechen. Wir übergaben u.a. einen detaillierten Ablaufplan in engl. Sprache und tauschten Notenmaterial für den gemeinsamen Teil des Chorkonzertes aus. |
|
|
14.12.2013 Weihnachtskonzert der Landesmusikakademie im Achteckhaus Die Sondershäuser Madrigalisten und der Albert-Fischer-Chor präsentierten unter der musikalischen Gesamtleitung von Akademiedirektor Prof. Dr. Eckart Lange weihnachtliche Chormusik aus vier Jahrhunderten. Der Albert-Fischer-Chor unter der Leitung von Daniela Ivanova brachte in mehreren Abschnitten bekannte aber auch neu erarbeitete weihnachtliche Chorstücke zu Gehör. |
|
|
22.12.2013 Weihnachtskonzert des AFC erstmals in der wiederaufgebauten Cruciskirche Ein überaus erfolgreiches Weihnachtskonzert gestaltete der AFC in der wiederaufgebauten Cruciskirche in Sondershausen.
"Kyffhäuser online" berichtete mit dem folgenden Wortlaut:
Proppe volles Konzert:
"WEIHNACHTLICHE KLÄNGE WIEDER IM ALTEN GOTTESHAUS" unter diesem Leitthema stand gestern am Nachmittag das Weihnachtskonzert des Albert-Fischer-Chors Sondershausen...
Nach nunmehr 80 Jahren erklangen am gestrigen 4. Adventssonntag erstmalig wieder aus einem religiösen Anlass, dem Fest der Geburt Christi, dem Weihnachtsfest, sowohl kirchliche als auch weltliche Lieder. Der Albert-Fischer-Chor Sondershausen legte damit einen neuen Meilenstein in der Geschichte dieses altehrwürdigen Hauses.Das wollten die Sondershäuser nicht verpassen. Schon kurz nach 15:00 Uhr strömten die ersten Besucher in Richtung des Bürgerzentrums Cruciskirche, um ja einen Platz zu finden. Und das hatte sich auch gelohnt.
Zur Begrüßung würdigte allerdings Moderator Manfred Kühnemund zuerst die Leistungen des Förderverins Cruciskirche, ohne den es dieses Konzert an diesem Ort nicht gegeben hätte. Die ehemalige Kirche St. Crucis am Planplatz in Sondershausen gilt als ältestes Gebäude der Stadt. Ihre Erbauung geht auf das Jahr 1392 zurück.
Und es war ein Ohrenschmaus, den Albert-Fischer-Chor Sondershausen in diesem Konzert zu hören, und mit dem ausklingendem 4. Adventssonntag zur besinnlichen Weihnachtzeit überzuleiten. Das Konzert stand unter der Leitung von Daniela Ivanova. Die Duette sangen Anja Stracke und Ralf Wiesemann.
Und so auch noch nicht gesehen, das Trompetentrio unter der Leitung von Britta Corel-Zerres.
|
|